Talentsichtung für Juniorinnen 2023

SBFV-VR-Talentiade Mädchen

 
Sichtung Juniorinnen Jahrgang 2013 und Nachsichtung 2012
Die Volksbanken-Raiffeisenbanken unterstützen die Fußballverbände in Baden-Württemberg über die „VR-Talentiade“ bei einer der zentralen Aufgaben: der Talentförderung.

Ziel der Sichtungstage ist es, die talentiertesten Spielerinnen einer Region in die SBFV-Fördergruppen und danach gegebenenfalls in die DFB-Stützpunkte der Junioren im jeweiligen Bezirk zu integrieren, sowie sie weiterführend in die Südbadische Auswahl aufzunehmen, um die Mädchen in ihrer individuellen Entwicklung zu begleiten und zusätzlich zu fördern.

Sichtungstag für Spielerinnen Jahrgang 2013 & Nachsichtung Jahrgang 2012:

Am Freitag, den 05.05.2023, findet auf dem Gelände des SC Gutach-Bleibach der Juniorinnen-Sichtungstag des SBFV für den Jahrgang 2013 sowie die Nachsichtung für den Jahrgang 2012 statt.

Jeder Verein hat ab sofort die Möglichkeit, seine talentierten Spielerinnen der Jahrgänge 2013 und 2012 bei uns über die Homepage zu melden. Die Anmeldefrist läuft bis einschließlich Sonntag, den 23.04.2023.

Nach Ablauf der Anmeldefrist werden wir die Spielerinnen zeitnah per E-Mail zu verschiedenen Zeiträumen des Sichtungstages einladen.

Allgemeine Informationen zur Meldung:
Es findet keine gemeinsame Sichtung von Juniorinnen & Junioren mehr in den Bezirken statt. Talentierte Spielerinnen sollten unbedingt zu diesem zentralen Termin angemeldet werden!

Talentierte Spielerinnen werden einzeln gemeldet. Das bedeutet, dass jeder Verein alle talentierten Spielerinnen melden darf.
Besonders empfehlen wir die Anmeldung von Spielerinnen, die in Juniorenteams mit und gegen Jungs spielen und dort problemlos mithalten können.
Auch für Spielerinnen, die aus einer anderen Sportart zum Fußball gekommen sind und in kurzer Zeit bereits eine tolle Entwicklung zeigen, macht eine Anmeldung unbedingt Sinn.

Vor Ort findet kein Turnier der Vereinsmannschaften untereinander statt, sondern die Spielerinnen werden vor Ort in Gruppen eingeteilt und spielen in gemischten Teams in Mini-Spielformen (2gg2 bis 4gg4).

Die Meldung der in Frage kommenden Spieler/innen beider Jahrgänge erfolgt online unter: https://forms.office.com/e/bF390QnBiP
Weitere Rückfragen senden Sie bevorzugt per E-Mail an: Jan Nowack (jan.nowack@sbfv.de)

Meldeschluss für die Online-Anmeldung Jahrgang 2012 & 2013: Sonntag, 23.04.2023

Erneuter Arbeitseinsatz am vergangenen Samstag

Am vergangenen Wochenende wurde die Anlage wieder in Schwung gebracht.
Die eifrigen Helfer aus der 2. Mannschaft haben unter Anleitung des Platzpflegeteams die Hänge gemäht und Unkraut entfernt. So konnte man beste Voraussetzungen für Zuschauer und Spieler im anstehenden Saisonendspurt schaffen.
Vielen Dank für dieses Engagement im Namen der Vorstandschaft des SC Gutach-Bleibach e.V.

Arbeitseinsatz am vergangenen Samstag

Vor dem Derby am Samstag gegen die SG Simonswald / Obersimonswald wurde die komplette Sportanlage auf Hochglanz poliert.

Die eifrigen Helfer aus der AH sowie unterstützt von einigen Jugendspielern haben die Hänge gemäht, gemulcht, Unkraut entfernt. So konnte man beste Voraussetzungen für Zuschauer und Spieler am Samstagnachmittag schaffen.

Vielen Dank für dieses Engagement im Namen der Vorstandschaft des SC Gutach-Bleibach e.V.

Jahreshauptversammlung 2022

Am Freitag, den 25. März 2022, lud die Vorstandschaft des SC Gutach-Bleibachs zu ihrer kurzweiligen Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2021 ein.

Rückblick 2021

Die Vorstandschaft traf sich monatlich in sich wechselnden Lokalitäten, um sich in der Gemeinde sowie Sponsoren präsent zu zeigen

Zusätzlich zu den Treffen innerhalb der Vorstandschaft, gab es noch weitere für die zukünftige sportliche Ausrichtung. Für die neue Runde konnte mit Robert Schäfer als Nachfolger für Armin Bengel, der aus privaten und beruflichen Gründen seit Beginn der Rückrunde nicht mehr zur Verfügung stand. Robert wird zusammen mit Moritz Hübner die Erste Mannschaft leiten.

Für die Rückrunde musste eine Interimslösung gefunden werden. Hierfür sind wir sehr dankbar, dass sich Eric Worms den vakanten Posten in der Ersten Mannschaft sowie Philipp Klank den vakanten Trainerposten der Zweiten Mannschaft aufgrund von Eric’s Wechsel kompensieren.

Des Weiteren finden regelmäßig Arbeitseinsätze mit den Aktiven statt, um die weitläufige Sportanlage in Schuss zu halten. Aber das reicht leider nicht aus, deshalb ist man sehr froh, dass man 4-Mann starkes Team hinter dem Team, Michael Fahrländer, Mario Dischinger, Daniel Becherer sowie Joachim Wöhrle, hat, welche unter der Woche den Rasen mähen, walzen, düngen, Mülleimer leert, Hänge mulcht, streicht, und vieles mehr – unbezahlbar!!

Finanziell musste man das Geschäftsjahr 2021 mit einem Verlust abschließen, welches einerseits durch Sonderzahlung für BSB Zuschussrückzahlung sowie dem Ausfall von jeglichen Festen als Einnahmen erklären lässt.

Man konnte in 2021 die marode Flutlichtanlage erneuern und auf LED-Technik modernisieren, was einer zu erwartenden Stromeinsparung von 64% bedeutet. Hierbei sei erwähnt, dass man einen sehr großen Spendenzuspruch aus der Gemeinde mit über 200 Einzelspendern erfahren hat, somit musste der SC Gutach-Bleibach keine Eigenmittel aufbringen.

Ehrungen

Christian Jühnichen für 25 Jahre Mitgliedschaft

Günter Wittmann für 40 Jahre Mitgliedschaft

Wahlen

Die bisherige Vorstandschaft wurde bestätigt und durch Philipp Klank als Vorstand ergänzt. Somit hat der SC Gutach-Bleibach e.V. wieder eine 3-köpfige Spitze mit Dominik Henin (Öffentlichkeit), Philipp Klank (Sport) und Dominik Wehrle-Widmann (Finanzen).

Verunreinigungen unserer Anlage

Liebe Besucher unserer Sportanlage,

zum wiederholten Mal mussten wir diese Woche zu unserem Entsetzen eine enorme Menge Glasscherben von unserem Kunstrasenplatz in Schönwasenstadion entfernen.

Wir appellieren an alle, dass keine Glasflaschen mehr zum “Kicken” am Nachmittag oder zum Training mitgenommen werden.

Es ist im Interesse von uns allen, dass wir ohne schwere Schnittverletzungen wieder nach Hause kommen.

Sportliche Grüße

Die Vorstandschaft des SC Gutach Bleibach e.V.

Jahreshauptversammlung 2022

Einladung zur Jahreshauptversammlung des SC Gutach-Bleibach e.V.

Sehr geehrte Kameraden,

hiermit möchten wir euch rechtherzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung einladen.

Diese wird am Freitag, den 25.03.2022 um 19.30 Uhr, im Schönwasener Hof in Gutach stattfinden. Wir werden die Versammlung unter der zu der Zeit gültigen Corona-Verordnung abhalten.

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung
  4. Jahresbericht der Vorstände
  5. Kassenbericht
  6. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Vorstands Finanzen
  7. Entlastung der Vorstandschaft
  8. Erledigung von Anträgen
  9. Ehrungen
  10. Bestätigung der Jugendvorstandschaft, JHV am 25.03.2022 um 18:00 Uhr
  11. Neuwahlen
  12. Sonstiges

Wir freuen uns auf euer Kommen.

Mit sportlichen Grüßen,

Daniel Fischer

Schriftführer SC Gutach-Bleibach e.V.

Keine Kontaktdaten-Erfassung mehr auf dem Sportplatz

 
Neue Corona-Verordnung
09.02.2022 | 16:00 Uhr
 
Zum Mittwoch, den 9. Februar, hat die baden-württembergische Landesregierung die Corona-Verordnung, sowie die Corona Verordnung Sport angepasst. In vielen Bereichen entfällt ab sofort die Pflicht zur Dokumentation der Kontaktdaten, außerdem sind wieder mehr Zuschauer*innen bei Veranstaltungen zugelassen.

Keine Kontaktdaten-Erfassung mehr bei Training und Spiel – 2G für Zuschauer*innen bleibt
Die Vorgaben zur Datenerhebung durch Veranstalter wurden weitestgehend aufgehoben. In Sportstätten und Sportanlagen müssen keine Kontaktdaten mehr erfasst werden, weder im Trainings- noch im Spielbetrieb. Die Nutzung der Corona-Warn-App wird hingegen weiterhin ausdrücklich empfohlen. In der Alarmstufe I, in der wir uns aktuell befinden, gilt für Zuschauer*innen von Sportveranstaltungen nach wie vor die 2G-Regelung. Der Impf- oder Genesenen-Nachweis muss beim Zutritt vom Veranstalter geprüft werden.

Mit der Anhebung der Kapazitätsbeschränkungen bei Großveranstaltungen setzt die Landesregierung die Marschroute um, auf die man sich bereits auf Bundesebene geeinigt hatte. In der Alarmstufe I gilt grundsätzlich eine Kapazitätsbeschränkung von jeweils 50 Prozent. Im Freien sind optional bei 2G+ maximal 10.000 Personen und bei 2G-Veranstaltungen 5.000 Personen erlaubt. Im geschlossenen Raum sind bei 2G+ 4.000 Personen und bei 2G-Veranstaltungen 2.000 Personen zugelassen. Weiterhin müssen bei diesen Veranstaltungen bei mehr als 500 Zuschauer*innen feste Sitz-/Stehplätze zugewiesen werden. Maximal zehn Prozent der Plätze dürfen Stehplätze sein. 

Freundschaftsspiele wieder möglich!

Corona-Update
18.01.2022 | 11:00 Uhr
Die Fußballverbände in Baden-Württemberg streben weiterhin an, den Spielbetrieb wie geplant wieder aufzunehmen – soweit erforderlich auch unter den aktuellen Bedingungen der Alarmstufe II. Ob das möglich sein wird, hängt von der Entwicklung der pandemischen Lage und insbesondere von den dann geltenden Regelungen ab. Vor diesem Hintergrund werden ab sofort wieder Freundschaftsspielen zur Vorbereitung auf die Rückrunde vom Verband zugelassen und mit Schiedsrichtern besetzt.

Zur Durchführung der Spiele sind die jeweils gültigen Regelungen der Corona-Verordnung bzw. der Corona-Verordnung Sport des Landes Baden-Württemberg zu beachten. Die aktuell gültigen Regeln finden sie im Infomailing vom 13. Januar 2022 oder auch in unserem Corona-Infoportal unter  www.sbfv.de/coronavirus

In Bezug auf die Durchführung von Spielen weisen wir insbesondere auf folgende Regelungen hin:

  • Für Freundschaftsspiele im Freien benötigen alle Spieler*innen sowie das Funktionspersonal (Trainer*innen, Betreuer*innen usw.) und Schiedsrichter*innen einen 2G-Nachweis.
  • Schüler*innen bis 17 Jahre sind im Hinblick auf die Sportausübung im Freien weiterhin von 2G ausgenommen und müssen lediglich einen Schülerausweis o.ä. vorlegen.
  • Für den Zutritt zu geschlossenen Räumen (bspw. Umkleidekabinen) und die Sportausübung in der Halle gilt 2G-Plus.
  • Für Zuschauer*innen gilt 2G-Plus und die maximale Zuschauerzahl ist begrenzt auf 500 Personen.
  • In Innenräumen gilt außerdem eine FFP2-Maskenpflicht, d.h. Personen ab 18 Jahren müssen eine FFP2- oder vergleichbare Maske tragen.
  • Darüber hinaus besteht weiterhin die Pflicht zu Erstellung und Umsetzung eines Hygienekonzepts durch den „Heimverein“.

Nach wie vor ist der Heimverein für die Einhaltung der Vorgaben der Corona-Verordnung bzw. Corona-VO Sport verantwortlich, dies gilt insbesondere auch für Kontrolle der 2G-, bzw. 2G-Plus-Nachweise.

Alle Vorgaben finden Sie auch kompakt zusammengefasst in der Übersicht des Kultusministeriums: https://km-bw.de/,Lde/startseite/sonderseiten/corona-verordnung-sport

* Ausnahmen zu 2G-Plus:  Personen mit einer Booster-Impfung sind von der Testpflicht bei der 2G-Plus-Regelung ausgenommen. Dies gilt auch für Geimpfte mit abgeschlossener Grundimmunisierung, wenn seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung mindestens 14 Tage und nicht mehr als drei Monate vergangen sind, sowie für Genesene, deren Infektion nachweislich maximal drei Monate zurückliegt.

Aufruf der Gemeinde

Die Gemeinde hat auf vielfachen Wunsch aus der Bürgerschaft sein kommunales Schnelltestzentrum in der Sporthalle der Grundschule Zweitälerland (Gutach) seit 13.12.2021 wieder eröffnet (montags und mittwochs von 18-20 Uhr). Leider sind die Anmeldezahlen derzeit sehr übersichtlich (wir haben durchschnittlich bisher nur ca. 5 Anmeldungen pro Abend).
Sollte es auf diesem Niveau bleiben, werden wir das Testzentrum wohl wieder schließen müssen, da dies so auf Dauer nicht wirtschaftlich betrieben werden kann.
Wäre sehr schade!
Deshalb bitte ich Sie um Unterstützung, das Angebot in Ihren Vereinen und im Bekanntenkreis zu bewerben.

Einweihung der Flutlichtanlage

!! VIELEN DANK !!

Die Einweihung der Flutlichtanlage hat am 16.10.2021 im Beisein der geladenen Hauptsponsoren, des Bürgermeisters, und eines Vertreters des Gemeinderates stattgefunden.

 

Wir bedanken uns hiermit nochmals für die rege Spendenbeteiligung der Volksbank Breisgau Nord eG, der Sparkasse, der Stadtwerke Waldkirch sowie über 200 privaten Spendern. 

# Stadtwerke Waldkirch

# Gemeinde Gutach im Breisgau

# Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau

# Lumosa

# Volksbank Breisgau Nord eG

 

Flutlichterneuerung abgeschlossen!

Seit Dienstag leuchtet der Kunstrasen sowie der kleine Rasenplatz in neuem Glanz. Durch die Fachfirma Lumosa GmbH wurde unsere alte, defektanfällige Flutlichtanlage nachhaltig durch eine neue LED-Flutlichtanlage ersetzt. Durch den riesigen Zuspruch aus der Gemeinde konnte auch der kleine Rasenplatz mit 2 LED-Leuchten ausgestattet, und bietet hier eine gute Alternative für den Trainingsbetrieb.
Wir danken nochmals allen Spendern sowie allen Mitwirkenden, die dies möglich machen konnten. Die offizielle Einweihung wird am Samstag, 16. Oktober 2021 stattfinden (weitere Infos folgen).
 
 

Netze BW zahlt Prämie für jede ungenutzte Zählerkarte, wenn Information stattdessen elektronisch übermittelt wird – Betrag der Jugendabteilung zugute

Zählerstand online durchgeben und das Porto wird zur Spende

Netze BW zahlt Prämie für jede ungenutzte Zählerkarte, wenn Information stattdessen elektronisch übermittelt wird – Betrag kommt SC Gutach-Bleibach e.V. – Jugendabteilung zugute

Gutach-Bleibach. So einfach kann es sein, Gutes zu tun. Die Netze BW ruft seit einiger Zeit dazu auf, ihr den Stand des Stromzählers nicht mehr per Post, sondern mittels elektronischer Medien mitzuteilen. Als Anreiz verspricht der Netzbetreiber, das dadurch eingesparte Porto einer gemeinnützigen Einrichtung vor Ort zu spenden. So kamen im vergangenen Jahr in Gutach 976,80 Euro zusammen.

Der Betrag kommt dem SC Gutach-Bleibach e.V. – Jugendabteilung zugute. Nahe zu alle Vereine, die in der Regel ohnehin nicht über große finanzielle Mittel verfügen, sind von der Corona-Pandemie arg gebeutelt. Da komme der unerwartete Geldsegen gerade zum rechten Zeitpunkt, wie Michael Otteny, Jugendleiter vom SC Gutach-Bleibach e.V. – Jugendabteilung anmerkt: „Uns tut jetzt jeder Euro gut, der uns und unsere Arbeit unterstützt. Und über eine Spende, die so unverhofft kommt wie diese, freut man sich doppelt.“

„Die Netze BW hat da eine ganz tolle Idee gehabt – gut gemacht!“, findet Bürgermeister Urban Singler lobende Worte für die Aktion und ergänzt: „Mein herzlicher Dank richtet sich auch an alle Haushalte in unserer Gemeinde, die die Spende mit ihrer Teilnahme überhaupt erst möglich gemacht haben.“

Die Portospenden-Aktion kommt nicht nur gut an, sie trägt auch Früchte, berichtet Sebastian Scheer, Kommunalberater der Netze BW bei der Scheckübergabe. „Heute übermitteln uns bereits mehr als 60 Prozent unserer Netzkunden ihre Zählerstände elektronisch.“

Informationen unter: https://www.netze-bw.de/portoaktion

SC Gutach-Bleibach – FSV RW Stegen

SC Gutach-Bleibach 1 – FSV RW Stegen 2 ​0-0 (0-0)
Mit 3 Veränderungen in der Startelf gegenüber dem Spiel in Zähringen ging es gegen die zweite Mannschaft aus Stegen. Man merkte dem Spiel, dass es einige Veränderungen gab sowie gewissen Respekt vorhanden war aufgrund der bisher siegreichen Partien beider Mannschaften. Der Großteil des Spielgeschehens spielte sich im Mittelfeld ab. Leider waren Chancen Mangelware, falls es doch eine gab wurde sie vom jeweiligen Torhüter gut pariert.
Am Ende bleibt ein leistungsgerechtes Unentschieden und man ist weiterhin ungeschlagen mit 10 Punkte aus 4 Spielen.
Am kommenden Wochenende ist man zu Gast beim SV Hochdorf, welche mit 1 Sieg aus 4 Spielen im Mittelfeld sich befinden.
SC Gutach-Bleibach 2 – FSV RW Stegen 3 ​1-3 (1-3)
Mit einigen Veränderungen zu dem vorangegangenem Spiel, startet man perfekt in die Partie. Nach 3 Minuten ging man durch einen Elfmeter, getreten von F. Meybrunn, in Führung. Die spielerische Überlegenheit der Gäste setzte sich im Verlauf der ersten Halbzeit immer mehr durch und sie konnten sich durch gefälliges Kombinationsspiel einige Chancen herausspielen, welche auch in 3 Tore umgemünzt werden konnte.
In der zweiten Halbzeit konnte man das Spiel kontrollieren und bei konsequenter Ausspielen der Chancen hätte man die Partie nochmals spannend gestalten können. Leider blieb die zweite Halbzeit torlos und man ging schlussendlich als Verlierer vom Platz.

CORONA_Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung_Neue Regelungen für das Training

7-Tage Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner Landkreis Emmendingen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Neue Regelungen für das Training

Update zum 7. Juni 2021 / Online-Info-Veranstaltung am 9. Juni

Unsere gemeinsamen Bemühungen hatten Erfolg! Angesichts der sinkenden Inzidenzen in vielen Stadt- und Landkreisen hat die Landesregierung weitere Lockerungen und Erleichterungen beschlossen. Neben unseren vielen öffentlichen und nicht-öffentlichen Schreiben, Telefonaten und Appellen waren es insbesondere unsere Amateurvereine, die mit ihrem Engagement bei der Landesregierung Gehör gefunden haben.

Die wichtigsten neuen Regelungen für den Fußball, gültig ab dem 7. Juni 2021:

Änderungen bei der Testpflicht: Die Testpflicht gilt bei Inzidenzen über 35 für alle Spielerinnen und Spieler ab 6 Jahren. Schülerinnen und Schüler können jedoch auch einen von der Schule bescheinigten negativen Test vorlegen, der nicht älter als 60 Stunden ist. Somit sollten die zwei Tests pro Woche in der Schule ausreichend für die Teilnahme am Trainingsbetrieb in der gesamten Woche sein.

Wie die Schulen den Test bescheinigen, ist noch nicht abschließend geklärt. Wir empfehlen deshalb zunächst, euren Spielerinnen und Spielern das vorausgefüllte Formular (siehe unten) mitzugeben und von der Schule unterschreiben zu lassen.

Inzidenz 5 Tage stabil unter 35: Wegfall der Testpflicht für Training und Spiele. Das Training ist ohne Begrenzung der Teilnehmendenzahl möglich. Spiele sind mit bis zu 750 Zuschauern möglich.

Öffnungsschritte bei fallenden Inzidenzen, aber noch über 35:
Öffnungschritt 1: Training und Spiele sind im Freien mit bis zu 20 Teilnehmenden (+ Trainer:innen) und mit bis zu 100 Zuschauer:innen zugelassen. Alle Teilnehmenden ab 6 Jahren unterliegen der Testpflicht. Das Training darf auch außerhalb von Sportanlagen und Sportstätten im Freien mit Gruppen von bis zu 20 Personen stattfinden. So ist beispielsweise ein Waldlauf möglich.

Öffnungsschritt 2: Training und Spiele sind im Freien ohne Teilnehmendenbegrenzung mit bis zu 250 Zuschauer:innen zugelassen. Alle Teilnehmenden ab 6 Jahren unterliegen der Testpflicht.

Öffnungsschritt 3 oder Inzidenz stabil unter 50: Training und Spiele sind ohne Teilnehmendenbegrenzung im Freien mit bis zu 500 Zuschauer:innen zugelassen. Alle Teilnehmenden ab 6 Jahren unterliegen der Testpflicht. 

Alle Lockerungen und Verschärfungen müssen vom zuständigen Landkreis festgestellt und bekanntgegeben werden. Informieren Sie sich deshalb bitte unbedingt über die Website ihres Landkreises, was aktuell in ihrem Landkreis zulässig ist. Dort sehen sie auch, in welchem Öffnungsschritt sich ihr Kreis befindet.

Weiterhin gilt:
Geimpfte und Genesene zählen nicht zu der Gesamtpersonenzahl dazu und benötigen keinen negativen Corona-Schnelltest. Personen gelten 14 Tage nach der für den vollständigen Schutz notwendigen Impfung (meistens 2. Impfung) als geimpft. Genesen gelten Personen mit einem positiven PCR-Test, der mindestens 28 Tage und höchstens 6 Monate alt ist.

Zusätzlich zu professionellen Schnelltests können auch zur Laienanwendung gedachte Selbsttests genutzt werden. Dabei muss die Anwendung dieses Tests von einer geeigneten Person überwacht und bestätigt werden: Die geeignete Person muss “zuverlässig und in der Lage sein, die Gebrauchsanweisung des verwendeten Tests zu lesen und zu verstehen, die Testung zu überwachen, dabei die geltenden AHA-Regeln einzuhalten, das Testergebnis ordnungsgemäß abzulesen sowie die Bescheinigung korrekt und unter Angabe aller erforderlichen Angaben und unter Wahrung des Datenschutzes auszustellen.” Das können auch Eltern oder Trainer:innen sein.
Eine Vorlage für eine Bestätigung finden Sie am Ende der Meldung zum Download.

Dies sind zunächst die wichtigsten Informationen. Alle weiteren Fragen versuchen wir in der kommenden Woche zu klären. Für unsere Vereine bieten wir am Mittwoch (9. Juni) um 18 Uhr eine Online-Info-Veranstaltung an. Die Einwahl erfolgt über diesen Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Mzc5ZmIyMDMtYWMwNC00MTAwLWI3YTYtZmQxYzQyMjQwYTNm%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%2280fab529-91da-4991-a55b-b8195f9a5bfa%22%2c%22Oid%22%3a%2289a5a759-c1cd-4476-9ebd-fc8d00aa0588%22%2c%22IsBroadcastMeeting%22%3atrue%7d&btype=a&role=a
Wir empfehlen, für die Teilnahme die kostenfreie App bzw. Software „Microsoft Teams“ zu installieren.

Ihr Verein hat noch Fragen? Dann können diese gerne hier gestellt vorab werden: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=KbX6gNqRkUmlW7gZX5pb-jGSH4tLxBtDl5K3KTyCDINUMlFWWEhRQjhKQU44ODVZUVBYR1dZVTVDRS4u
Wir werden versuchen, die Fragen in der Online-Veranstaltung und/oder den FAQs zu beantworten.

Ob und ab wann Freundschaftsspiele angesetzt werden können, entscheidet sich in der kommenden Woche.

 Corona-Test_Nachweis_Formular.pdf